Yamaha WR 125 R/X 2009-2016

Yamaha WR 125 R / WR 125 X (2009-2016) – Die A1-Allrounder


1. Einleitung & Überblick

Die Yamaha WR 125 R und WR 125 X waren Yamahas Angebot im Segment der 125ccm Leichtkrafträder für die A1-Führerscheinklasse, die zwischen 2009 und 2016 produziert wurden. Sie basierten auf der gleichen technischen Plattform, unterschieden sich aber in ihrer Ausrichtung:

  • WR 125 R: Eine Enduro bzw. Dual-Sport-Maschine, ausgelegt für gemischten Einsatz auf Straße und leichtem Gelände.
  • WR 125 X: Eine Supermoto-Variante, optimiert für den Straßeneinsatz mit Fokus auf Agilität und Handling.

Beide Modelle teilten sich den bewährten und leistungsstarken (für die A1-Klasse) Viertaktmotor, der auch in der beliebten Sportlerin YZF-R125 und später in der MT-125 zum Einsatz kam. Sie sprachen vor allem junge Fahrer (ab 16 Jahren mit A1-Schein) an, die ein robustes, zuverlässiges und optisch ansprechendes Motorrad im Offroad- bzw. Supermoto-Stil suchten.

2. Historie & Entwicklung

  • Markteinführung: Die Modelle wurden Ende 2008 vorgestellt und kamen 2009 auf den Markt. Yamaha nutzte damit den Erfolg des 125 ccm Viertaktmotors aus der YZF-R125 (eingeführt 2008) und erweiterte das Portfolio um alltagstauglichere und gelände- bzw. kurvenorientierte Varianten.
  • Konzept: Die WR-Modelle sollten die Lücke zwischen reinen Wettbewerbsmaschinen und einfachen Alltags-125ern schließen. Sie boten eine "erwachsenere" Optik und Technik als viele günstigere Konkurrenten, inspiriert von den größeren WR 250/450 Enduro-Modellen.
  • Produktionszeitraum: Die Produktion lief bis einschließlich Modelljahr 2016. Die Einführung der strengeren Euro-4-Abgasnorm zum 1. Januar 2017 bedeutete das Aus für viele 125 ccm-Modelle, die kein Update erhielten, darunter auch die WR 125 R/X. Yamaha hatte danach für einige Jahre keine direkten Nachfolger im Enduro/Supermoto-Stil in der 125 ccm-Klasse im Programm.

3. Technische Spezifikationen

Beide Modelle teilen sich viele technische Komponenten, insbesondere den Motor und den Rahmen.

  • Motor:
    • Typ: Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, SOHC (eine obenliegende Nockenwelle), 4 Ventile
    • Hubraum:
    • Bohrung x Hub:
    • Verdichtung:
    • Leistung: (gesetzliches Maximum für A1)
    • Drehmoment:
    • Gemischaufbereitung: Elektronische Kraftstoffeinspritzung
    • Zündung: TCI (Transistor Controlled Ignition)
    • Starter: Elektrostarter
    • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
    • Kupplung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
  • Fahrwerk:
    • Rahmen: Stahl-Doppelschleifenrahmen
    • Federung vorne:
      • WR 125 R: Telegabel, , Federweg ca.  
      • WR 125 X: Telegabel, , Federweg ca.  straffer abgestimmt
    • Federung hinten: Schwinge mit Zentralfederbein (Hebelsystem), Federweg ca. (R) / (X), Federbasis einstellbar.
  • Bremsen:
    • Vorne:
      • WR 125 R: Eine Bremsscheibe, , Zweikolben-Schwimmsattel
      • WR 125 X: Eine Bremsscheibe (Wave-Design), (oft 298 oder 300 mm), Zweikolben-Schwimmsattel
    • Hinten: Eine Bremsscheibe, , Einkolben-Schwimmsattel
    • ABS: Nicht verfügbar für diese Modelle.
  • Räder und Reifen:
    • WR 125 R: Speichenräder
      • Vorne: auf Felge
      • Hinten: auf Felge
      • Bereifung: Enduro-Stollenreifen (z.B. Metzeler Tourance, Pirelli MT21 oder ähnlich)
    • WR 125 X: Speichenräder (manchmal auch Gussräder bei bestimmten Jahrgängen/Märkten)
      • Vorne: auf Felge
      • Hinten: auf Felge
      • Bereifung: Straßenreifen
  • Abmessungen und Gewichte:
    • Länge: ca. (R) / (X)
    • Breite: ca.
    • Höhe: ca. (R) / (X)
    • Sitzhöhe: ca. (R) / (X) - Relativ hoch!
    • Radstand: ca.
    • Bodenfreiheit: ca. (R) / (X)
    • Gewicht (fahrfertig): ca. (R) / (X)
    • Tankinhalt: (inkl. Reserve)
  • Sonstiges:
    • Cockpit: Digitales LCD-Display mit Tacho, Kilometerzähler, Tageskilometerzähler, Uhrzeit, Warnleuchten. Kein Drehzahlmesser.

4. Modellvarianten: WR 125 R vs. WR 125 X

Die Hauptunterschiede liegen in der Fahrwerks- und Radauslegung, die den unterschiedlichen Einsatzzwecken Rechnung tragen:

Merkmal WR 125 R (Enduro) WR 125 X (Supermoto)
Einsatzzweck Straße & leichtes Gelände Straße, Kurven
Räder Speichenräder, 21" vorne / 18" hinten Speichenräder, 17" vorne / 17" hinten
Reifen Enduro-Bereifung (Stollenprofil) Straßenbereifung
Bremse vorne Kleinere Scheibe () Größere Scheibe (), oft Wave
Federwege Länger () Kürzer (), straffer
Sitzhöhe Höher () Etwas niedriger ()
Vorderer Kotflügel Hochgesetzt, Enduro-Stil Flach, nah am Reifen, Supermoto-Stil
Optik/Farben Enduro-Dekore Supermoto-Dekore

5. Verwendung & Fahreigenschaften

  • WR 125 R: Ein guter Kompromiss für Fahrer, die sowohl auf der Straße pendeln als auch gelegentlich Feld- und Waldwege erkunden möchten. Die größeren Räder und längeren Federwege bieten mehr Komfort auf schlechten Straßen und ermöglichen das Befahren von leichtem Gelände. Für anspruchsvolles Endurofahren ist sie jedoch zu schwer und die Federelemente sind nicht hochwertig genug.
  • WR 125 X: Eine wendige Maschine für die Stadt und kurvige Landstraßen. Die 17-Zoll-Räder mit Straßenbereifung und die straffere Federung sorgen für präzises Handling und gute Rückmeldung. Die stärkere Vorderradbremse ist dem reinen Straßeneinsatz angepasst. Ideal für Fahrer, die den Supermoto-Look und agiles Fahrverhalten schätzen.

Beide Modelle:

  • Motorcharakteristik: Der Motor ist für einen 125er Viertakter relativ drehfreudig und liefert seine Leistung im oberen Drehzahlbereich. Er ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und gute Haltbarkeit bei entsprechender Wartung. Die Leistung von 15 PS reicht für den Stadtverkehr und Landstraßen gut aus, auf der Autobahn wird es jedoch zäh.
  • Handling: Beide Modelle sind dank des relativ geringen Gewichts und der aufrechten Sitzposition leicht zu handhaben und somit sehr anfängerfreundlich.
  • Verbrauch: Der Kraftstoffverbrauch ist gering. Realistisch sind Verbräuche zwischen und , je nach Fahrweise. 

6. Stärken & Schwächen

Stärken:

  • Zuverlässiger und bewährter Motor (identisch mit YZF-R125)
  • Hochwertige Anmutung und Verarbeitung für eine 125er
  • Attraktives Design, angelehnt an größere Yamaha-Modelle
  • Gute Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit (insbesondere R)
  • Einfaches Handling, gut für Anfänger
  • Geringer Verbrauch
  • Gute Ersatzteilversorgung

Schwächen:

  • Hoher Anschaffungspreis (neu) und relativ hohe Gebrauchtpreise
  • Federelemente und Bremsen sind funktional, aber nicht High-End (Standard für die Klasse)
  • Sitzbank für lange Touren eher unbequem
  • Kein Drehzahlmesser im Cockpit
  • Rahmen und Auspuffanlage können bei mangelnder Pflege zu Rost neigen
  • Leistung ist durch A1-Regelung begrenzt (kein Leistungsmonster)
  • Hohe Sitzhöhe kann für kleinere Fahrer problematisch sein

7. Ähnliche Modelle / Konkurrenz

Direkte Konkurrenten im gleichen Zeitraum waren unter anderem:

  • Enduro (R-Konkurrenten):
    • Derbi Senda DRD 125 4T R (nutzte oft den gleichen Motorblock von Minarelli/Yamaha)
    • Rieju Marathon 125 Pro (nutzte oft den gleichen Motorblock von Minarelli/Yamaha)
    • Beta RR 125 LC (hochwertig, oft mit Minarelli/Yamaha Motor)
    • Kawasaki KLX 125 (einfacher, luftgekühlt)
    • Honda XR 125 L (älter, luftgekühlt, sehr robust)
    • Fantic Caballero 125
  • Supermoto (X-Konkurrenten):
    • Derbi Senda DRD 125 4T SM (oft gleicher Motor)
    • Rieju Marathon 125 Pro Supermotard (oft gleicher Motor)
    • Beta RR 125 LC Motard (oft gleicher Motor)
    • Suzuki DR 125 SM (luftgekühlt)
    • Aprilia SX 125 (in späteren Jahren auch mit 4-Takt-Motor)

8. Marktsituation (Stand April 2025)

  • Verfügbarkeit: Die WR 125 R/X sind auf dem Gebrauchtmarkt gut verfügbar, da sie über mehrere Jahre populär waren.
  • Preise: Sie gehören zu den wertstabilsten 125ern ihrer Klasse. Die Preise variieren stark je nach Zustand, Kilometerstand, Baujahr und Modellvariante (X oft leicht teurer).
    • Schätzung: Realistische Preise bewegen sich aktuell (April 2025) etwa zwischen € 2.000 (ältere Modelle, hohe Laufleistung, mäßiger Zustand) und € 4.500+ (sehr guter Zustand, wenig Kilometer, jüngere Baujahre).
    • Unsicherheit: Der Gebrauchtmarkt ist dynamisch. Preise können regional und saisonal schwanken. Eine genaue Einschätzung erfordert die Beobachtung aktueller Angebote auf Plattformen wie Mobile.de oder Kleinanzeigen.
  • Nachfrage: Bleibt konstant hoch, da es robuste und attraktive A1-Motorräder sind.

9. Wartung & Tuning

  • Wartung: Der Motor gilt als sehr zuverlässig, wenn die Wartungsintervalle (insbesondere Ölwechsel) eingehalten werden. Kettensatz, Reifen und Bremsen sind übliche Verschleißteile. Die Wartung ist relativ einfach durchzuführen.
  • Tuning:
    • Leistung: Legales Leistungstuning ist kaum möglich, da die 11 kW bereits ausgereizt sind. Big-Bore-Kits, andere Nockenwellen sind möglich.
    • Auspuff: Beliebt sind Zubehörauspuffanlagen für besseren Sound und Optik. Eine nennenswerte Leistungssteigerung ist meist nicht zu erwarten, oft ist eine Anpassung der Einspritzung nötig, was teuer ist.
    • Optik: Heckumbauten (kurzer Kennzeichenhalter), andere Spiegel, Lenker, Griffe, LED-Blinker sind gängige Modifikationen.

10. Fazit

Die Yamaha WR 125 R und WR 125 X waren und sind ausgezeichnete Leichtkrafträder für die A1-Klasse. Sie kombinieren einen zuverlässigen, modernen Motor mit einem soliden Fahrwerk und einer ansprechenden Optik. Die R-Version bietet gute Allround-Fähigkeiten mit leichter Geländetauglichkeit, während die X-Version ein agiles Spaßgerät für die Straße ist. Trotz ihres Alters und der relativ hohen Gebrauchtpreise sind sie aufgrund ihrer Qualität und Beliebtheit weiterhin eine empfehlenswerte Wahl für junge Fahrer oder Wiedereinsteiger, die ein robustes und stylisches Motorrad suchen.